Zusammenfassung
Kleine Kapitalgesellschaften haben bei der Offenlegung ihres Jahresabschlusses Erleichterungen. Sie müssen nur die Bilanz und den Anhang offenlegen, nicht jedoch die Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Erleichterungen gelten für Gesellschaften, die bestimmte Größenkriterien erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Offenlegung der Bilanz
- Kriterien der Größenklassen
- Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften
- Einreichung beim Bundesanzeiger
- Fazit
Offenlegung der Bilanz: Grundlegendes
Das deutsche Handelsrecht legt eindeutig fest, dass alle Kapitalgesellschaften ihren Jahresabschluss veröffentlichen müssen. Der Bundesanzeiger ist das öffentliche, elektronische Verzeichnis, in dem die Daten für jeden einsehbar sind.
Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB)
Das HGB definiert den rechtlichen Rahmen für die Offenlegung der Bilanz und die Prüfung durch den Betreiber des Bundesanzeigers in §§ 325 bis 329.
Kategorisierung bei den Offenlegungspflichten
Kapitalgesellschaften werden in vier Kategorien unterteilt. Für jede Kategorie gelten unterschiedliche Vorschriften bei der Bilanzerstellung. Wie wird also eine kleine Kapitalgesellschaft definiert? Grundlage der Kategoriefeststellung sind die Daten der Bilanzstichtage zweier aufeinanderfolgender Geschäftsjahre.
Beispiel
Wenn der Bilanzstichtag Ihrer GmbH am 31. Dezember festgelegt ist – wie bei den meisten deutschen Unternehmen – dann sind für die Einstufung der Offenlegungspflichten für den Jahresabschluss 2025 die Daten vom 31.12.2025 und dem 31.12.2024 relevant.
Übersicht der Offenlegungspflichten nach Größenkategorie (2025)
Kategorie | Kriterien und Grenzwerte | Bilanz und Offenlegung |
Große Kapitalgesellschaft | Mindestens zwei der Grenzwerte für mittelgroße Unternehmen werden überschritten:
Betroffene Rechtsformen:
|
|
Mittelgroße Kapitalgesellschaft | Das Unternehmen muss innerhalb von mindestens zwei der Grenzwerte liegen:
Betroffene Rechtsformen:
|
|
Kleine Kapitalgesellschaft | Mindestens zwei der Grenzwerte werden nicht überschritten:
Betroffene Rechtsformen:
|
|
Kleinste Kapitalgesellschaft | Mindestens zwei der Grenzwerte werden nicht überschritten:
|
|
Lerne hier mehr über die Publikationspflicht einer GmbH.
Offenlegung: kleine und kleinste Kapitalgesellschaften
Verkürzte Bilanz
Nach § 266 Abs. 1 HGB können kleinste und kleine Kapitalgesellschaften die Bilanz verkürzen. Mehrere Bilanzposten können zusammengefasst und müssen nicht einzeln aufgeschlüsselt werden. Zu Ihrer Übersicht können Sie den folgenden drei Tabellen entnehmen, welche Bilanzposten gebündelt werden können – abhängig von der Kategorisierung Ihres Unternehmens.
Bilanz-Struktur: Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften
Dies ist die standardisierte und umfangreichste Variante der Bilanzstruktur. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften müssen genau diese Variante der Bilanz für die Offenlegung einreichen. Die Posten müssen wie folgt aufgeführt sein.
Aktiva | Passiva |
A. Anlagevermögen:
I. Immaterielle Vermögensgegenstände:
II. Sachanlagen:
III. Finanzanlagen:
B. Umlaufvermögen: I. Vorräte:
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
III. Wertpapiere:
IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung |
A. Eigenkapital:
I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen:
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
B. Rückstellungen:
C. Verbindlichkeiten:
D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Passive latente Steuern |
Verkürzte Bilanz für kleine Kapitalgesellschaften
Die Offenlegung bei kleinen Kapitalgesellschaften erfordert nur eine verkürzte Bilanz. Die Posten mit Großbuchstaben und römischen Zahlen sind ausreichend.
Aktiva | Passiva |
A. Anlagevermögen:
I. Immaterielle Vermögensgegenstände B. Umlaufvermögen: C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung |
A. Eigenkapital:
I. Gezeichnetes Kapital B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Passive latente Steuern |
Verkürzte Bilanz für kleinste Kapitalgesellschaften
Kleinste Kapitalgesellschaften genießen noch weitere Erleichterungen. Für die Aktiv- und Passivseite müssen jeweils nur fünf Posten angegeben werden ohne detaillierte Aufschlüsselung.
Aktiva | Passiva |
A. Anlagevermögen
B. Umlaufvermögen C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung |
A. Eigenkapital
B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Passive latente Steuern |
Verkürzter Anhang
Im Anhang des Jahresabschlusses können die Angaben, die die Gewinn- und Verlustrechnung betreffen, weggelassen werden.
Wegfall der Prüfungspflicht
Kleine und kleinste Kapitalgesellschaften müssen ihren Jahresabschluss nicht von einem Abschlussprüfer prüfen lassen. Diese Ausnahmeregelung (§ 316 HGB) soll Kosten- und Zeitersparnisse schaffen.
Vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung
Auch bei der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gibt es Unterschiede. Für kleinste Kapitalgesellschaften gilt zusätzlich § 275 Abs. 5 HGB. Die GUV kann vereinfacht in folgender Staffelung dargestellt werden:
- Umsatzerlöse
- sonstige Erträge
- Materialaufwand
- Personalaufwand
- Abschreibungen
- sonstige Aufwendungen
- Steuern
- Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Sonderregelungen: Einreichung beim Bundesanzeiger
Üblicherweise reicht Ihr Steuerberater den Jahresabschluss fristgerecht und elektronisch beim Bundesanzeiger ein. Es steht Ihnen natürlich frei, den Jahresabschluss selbständig zu erstellen und einzureichen. Auf der Website des Bundesanzeigers gibt es entsprechende Formulare und Ausfüllhilfen.
Jahresabschluss an Experten outsourcen
- Transparenter Fixpreis
- Persönlicher Steuerberater
- Perfekt für neue Unternehmen
Offenlegung: kleinste Kapitalgesellschaften
Kleinste Kapitalgesellschaften haben eine weitere Option bei der Offenlegung. Sie können einen Hinterlegungsantrag für das Unternehmensregister stellen (§ 326 HGB). Das bedeutet konkret, dass der Betreiber des Bundesanzeigers den Jahresabschluss an das Unternehmensregister weiterreicht. Eine Voraussetzung ist die Mitteilung über die Einhaltung der vorgegebenen, größenabhängigen Kriterien einer Kleinstkapitalgesellschaft.
Das Unternehmensregister ist eine zentrale Plattform für die Speicherung von Unternehmensdaten. Im umfangreichen Verzeichnis werden Daten über Handelsregistereinträge, Insolvenzbekanntmachungen und den Daten aus dem Bundesanzeiger gebündelt und zusammengeführt. Alle Daten sind so zentral für die Öffentlichkeit verfügbar.
Fristen, Fehler und Ordnungsgelder
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz hat auch beim Thema Ordnungsgelder für Entspannung gesorgt. Was wird konkret abgemahnt und bestraft?
- Säumnisse bei der Einreichung
- Fehlende Angaben
- Fehlerhafte Dokumente
Wenn ein Verstoß der Offenlegungspflichten festgestellt wird, werden Sie zunächst auf den Fehler hingewiesen und erhalten eine sechswöchige Androhungsfrist. Die Höhe errechnet sich gemäß §335 HGB.
Herabsetzungen der Ordnungsgelder
Bei einer Korrektur der Angaben oder der nachträglichen Einreichung vom Jahresabschluss, wird die Bußgeldsumme nachträglich herabgesetzt. Ansonsten wird der in der Androhung genannte Betrag fällig.
- Kleine Kapitalgesellschaften zahlen nur 1.000 € Bußgeld, wenn sie die Offenlegungspflicht innerhalb von sechs Wochen erfüllen.
- Kleinstkapitalgesellschaften zahlen nur 500 € Bußgeld, wenn sie die Offenlegungspflicht innerhalb von sechs Wochen erfüllen.
- Für beide Größenkategorien wird ein Bußgeld über 2.500 € auf maximal 2.500 € reduziert.
Wichtig
Ein Einspruch gegen ein Ordnungsgeld stoppt nicht die Frist.
Wenn die Frist abläuft, wird eine neue Frist gesetzt und das Ordnungsgeld erhöht!
Offenlegung: Übersicht der gesetzlichen Grundlage
Mehrere Gesetze greifen bei den Bestimmungen zur Publizitätspflicht bei Kapitalgesellschaften ineinander.
- § 267 HGB: Kategorisierung der Größenklassen
- § 277 HGB: Vorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung
- §§ 316 bis 329 HGB: Umfang der Offenlegungspflicht und Prüfungspflicht
- §§ 329 bis 335 HGB: Verstöße gegen die Vorschriften zur Offenlegung und Sanktionen
Fazit
Die Offenlegungspflichten für kleine Kapitalgesellschaften sind weniger umfangreich als für größere Unternehmen. Dennoch ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben genau zu kennen und einzuhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.