Umsatzsteuer: Definition, Berechnung und FAQs
Was ist Umsatzsteuer? Alle Lieferungen und Leistungen, die ein Unternehmen im Inland gegen Entgelt ausführt, unterliegen der Umsatzsteuer. Das Gleiche gilt außerdem für die Einfuhr von Gegenständen ins Inland sowie für den innergemeinschaftlichen Erwerb von Lieferungen und Leistungen. Geregelt ist dies ist in § 1 Umsatzsteuergesetz (UStG). Aktuell beträgt der gesetzliche Umsatzsteuersatz in Deutschland 19 …
Weiterlesen
Umsatzsteuer-ID: Das müssen Unternehmer wissen
Zusammenfassung Die Umsatzsteuer-ID ist eine eindeutige Kennung für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Sie ermöglicht die korrekte umsatzsteuerliche Abwicklung von Waren- und Dienstleistungstransaktionen im EU-Binnenmarkt. Unternehmer, die grenzüberschreitend innerhalb der EU tätig sind, benötigen diese Identifikationsnummer, um steuerliche Verpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Basics Was ist eine Umsatzsteuer-ID? Die Umsatzsteueridentifikationsnummer, abgekürzt auch USt-ID, USt-IdNr. oder …
Weiterlesen
Kapitalertragsteuer: Höhe, Freibetrag und Berechnung
Zusammenfassung Die Kapitalertragsteuer (KESt) ist eine Einkommensteuer auf Kapitaleinkünfte wie Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne. Der Steuersatz beträgt 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die auszahlende Stelle führt die Steuer direkt an das Finanzamt ab. Natürliche Personen können einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (Verheiratete: 2.000 Euro) nutzen, bis zu dem keine Kapitalertragsteuer gezahlt werden muss. …
Weiterlesen
Variable Kosten: Definition, Beispiele und Berechnung
Was sind variable Kosten? Variable Kosten werden auch Einzelkosten genannt, denn sie werden unmittelbar durch die Erbringung einer Leistung oder die Herstellung eines Produktes verursacht. Am einfachsten lässt sich der Begriff an einem alltäglichen Beispiel erklären. Angenommen Sie besitzen eine Saft- und Salatbar und verkaufen saisonale Gerichte, dann verändern sich die Einkaufspreise der Tomaten, Paprika …
Weiterlesen
Zuschlagskalkulation: So funktioniert die Preisermittlung von Produkten
Zuschlagssätze: Grundlagen Die Zuschlagskalkulation ist ein Instrument, mit dessen Hilfe die Preise für Produkte ermittelt und festgesetzt werden können. Mit der Zuschlagskalkulation werden die Kosten ermittelt, die im Unternehmen für die Fertigstellung eines Produktes anfallen. Daher wird die Zuschlagskalkulation oft auch als Selbstkostenkalkulation bezeichnet. Bei der Berechnung müssen jedoch unterschiedliche Zuschlagssätze verwendet werden. Welcher Satz …
Weiterlesen
Offenlegung: Kleine Kapitalgesellschaft beim Jahresabschluss
Zusammenfassung Kleine Kapitalgesellschaften haben bei der Offenlegung ihres Jahresabschlusses Erleichterungen. Sie müssen nur die Bilanz und den Anhang offenlegen, nicht jedoch die Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Erleichterungen gelten für Gesellschaften, die bestimmte Größenkriterien erfüllen. Offenlegung der Bilanz: Grundlegendes Das deutsche Handelsrecht legt eindeutig fest, dass alle Kapitalgesellschaften ihren Jahresabschluss veröffentlichen müssen. Der Bundesanzeiger ist das …
Weiterlesen