Rechnungswesen

Hero Icon

Ermäßigter Steuersatz nach §12 UStG: Die wichtigsten Infos für Unternehmer

Ermäßigter Steuersatz: Das beinhaltet er Der Regelsteuersatz, der normalerweise durch den Unternehmer auf Lieferungen und Leistungen aufgeschlagen werden muss, beläuft sich auf 19 Prozent. In einigen Branchen finden auf einige Lieferungen und Leistungen jedoch ermäßigte Steuersätze und Durchschnittssätze Anwendung: Bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben wird beispielsweise eine Durchschnittssatzbesteuerung vorgenommen. In anderen Branchen wiederum wird im …

Weiterlesen

Inventur, Inventar und Bilanz: Das sind die Unterschiede

Unterschied zwischen Bilanz und Inventar Sowohl die Bilanz als auch das Inventar geben Aufschluss über die aktuelle Vermögens- beziehungsweise Schuldenlage eines Unternehmens. Der entscheidende Unterschied liegt im Umfang der Auflistung der Vermögenswerte und Schulden eines Betriebs. Ein Inventar ist ein Verzeichnis, in welchem die Mengen und Werte aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens erfasst und …

Weiterlesen

Größenklassen nach HGB: Pflichten von Kapitalgesellschaften erklärt

Zusammenfassung Die Größenklassen nach HGB bestimmen die Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten von Kapitalgesellschaften. Es gibt vier Kategorien: Kleinst-, kleine, mittelgroße und große Kapitalgesellschaften. Die Einstufung erfolgt anhand von Bilanzsumme, Umsatzerlösen und Mitarbeiterzahl. Je höher die Kategorie, desto umfangreicher sind die Anforderungen an Jahresabschluss, Prüfungspflicht und Offenlegung. Inhaltsverzeichnis Definition Größenklassen Größenklasse bestimmen Ausnahmen Pflichten und Erleichterungen Fazit …

Weiterlesen

Reisekosten für Unternehmer: So buchen Sie sie richtig

Zusammenfassung Reisekosten von Unternehmern können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, sofern sie beruflich veranlasst sind. Dazu zählen Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Fahrtkosten können entweder über die tatsächlichen Kosten oder mittels Kilometerpauschale geltend gemacht werden. Für Verpflegungsmehraufwendungen gelten Pauschalen, die je nach Abwesenheitsdauer variieren. Übernachtungskosten werden in tatsächlicher Höhe anerkannt, wobei ein angemessenes Preisniveau zu beachten ist. …

Weiterlesen

Körperschaftsteuer: Erhebung und Berechnung einfach erklärt

Zusammenfassung Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer auf das Einkommen von juristischen Personen wie Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereinen. Der Steuersatz beträgt bundesweit 15 % des zu versteuernden Einkommens. Zusätzlich fällt ein Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Körperschaftsteuer an. Die Berechnung der Steuer erfolgt auf Basis des zu versteuernden Einkommens, das durch Anpassungen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses …

Weiterlesen

Kassenbuch führen: So machen Sie es richtig

Wer muss ein Kassenbuch führen? Die Pflicht zur Führung eines Kassenbuches hängt von der Art des Unternehmens ab. Wenn Sie ein Kleingewerbe betreiben oder Freiberufler sind, müssen Sie kein Kassenbuch führen. Stattdessen erstellen Sie eine Einnahmenüberschuss-Rechnung (EÜR). Unternehmen, die ein ordnungsgemäßes Kassenbuch führen müssen Firmen mit Handelsregistereintrag Unternehmen, die zur doppelten Buchführung und Bilanzierung verpflichtet …

Weiterlesen