Buchhaltungswissen: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten: Definition Ganz allgemein versteht man unter Verbindlichkeiten ausstehende Leistungen, die der Schuldner gegenüber dem Gläubiger erbringen muss. Dabei können Leistungen Geldbeträge, aber auch Arbeitsaufwand, Lieferungen und vieles mehr sein. Der Begriff selbst kommt aus dem Schuldrecht. Verbindlichkeiten sind aus Sicht des Unternehmers immer Leistungen, die der Betrieb gegenüber Dritten erbringen muss. Das eigene Unternehmen …
Weiterlesen
Gewerbesteuer einfach erklärt: Das müssen Sie wissen
Was ist die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine Steuer auf gewerbliche Einkünfte. Sie wird von der Stadt oder Gemeinde erhoben, in der ein Gewerbebetrieb seinen Sitz hat. Ist ein Unternehmen an mehreren Standorten vertreten, werden seine Erträge auf diese Standorte aufgeteilt, um die der jeweiligen Gemeinde zustehende Gewerbesteuer zu berechnen. Die Gewerbesteuer ist eine Realsteuer …
Weiterlesen
Deckungsbeitragsrechnung: Das sollten Sie wissen
Zusammenfassung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein zentrales Instrument der Kosten- und Leistungsrechnung, das zur Ermittlung der Rentabilität einzelner Produkte oder Dienstleistungen dient. Sie basiert auf der Differenz zwischen Umsatzerlösen und variablen Kosten, wobei der resultierende Deckungsbeitrag zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung von Gewinnen verwendet wird. Die einfache (einstufige) Deckungsbeitragsrechnung berechnet den Gesamtdeckungsbeitrag, während die …
Weiterlesen
Bewertung und Aktivierung von Anlagevermögen: Das müssen Sie beachten
Unterscheidung von Anlage- und Umlaufvermögen Bei beiden Begriffen handelt es sich um Vermögensarten, die zusammengenommen das Gesamtvermögen eines Unternehmens bilden. Als Anlagevermögen (eng. fixed assets) werden alle Wertgegenstände bezeichnet, die dauerhaft zum Unternehmensvermögen zählen, also nicht für betriebliche Herstellungsprozesse verwendet werden (§ 247 Abs. 2 Handelsgesetzbuch). Das Umlaufvermögen (eng. current assets) umfasst hingegen alle Wertgegenstände, …
Weiterlesen
Wie viele Steuern zahlt man als Selbständiger?
Zusammenfassung Selbständige in Deutschland zahlen abhängig von ihrer Unternehmensform Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Freiberufler und Einzelunternehmer unterliegen der Einkommensteuer mit progressiven Steuersätzen ab 14 %, während Kapitalgesellschaften 15 % Körperschaftsteuer zahlen. Gewerbesteuer fällt für gewerbliche Tätigkeiten an, mit Ausnahmen für Freiberufler, und Umsatzsteuer beträgt 19 % oder 7 % je nach Leistung. Die genaue …
Weiterlesen
Privatentnahme richtig buchen: So funktioniert’s
Was ist eine Privatentnahme? Wenn Gesellschafter Bargeld, Waren oder Dienstleistungen aus dem Betriebsvermögen für den Eigenbedarf entnehmen, handelt es sich um eine Privatentnahme. Steuerlich entstehen für den Unternehmer zwar weder Vor- noch Nachteile, jedoch müssen die Entnahmen entsprechend gebucht werden. Unser Mega Deal Buchhaltung und Lohn 6 Monate gratis! Deal sichern Die wichtigste Regel hierbei …
Weiterlesen