Die Lohnabrechnung für Auszubildende: So berechnen Sie den Nettolohn
Rechtliche Grundlagen zur Ausbildungsvergütung Alles, was die Bezahlung von Auszubildenden betrifft, ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Für bestimmte Branchen gelten eigene Gesetze: So gilt für Auszubildende in Pflegeberufen das Pflegeberufegesetz, während für Auszubildende im handwerklichen Bereich teilweise die Handwerksordnung (HandwO) gilt. Allgemeines zur Vergütung Die Vergütung bei Auszubildenden richtet sich nicht nur nach deren Alter, …
Weiterlesen
Instandhaltungsrückstellung: Was ist das?
Instandhaltungsrückstellung: Definition Instandhaltungsrückstellung meint gemäß § 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB die Bildung von Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen. Als unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen werden solche Maßnahmen bezeichnet, die aus betriebswirtschaftlicher Sicht notwendig gewesen wären, aber aus diversen Gründen bis zum Bilanzstichtag nicht mehr ausgeführt werden konnten. Mit den Instandhaltungsrückstellungen werden Aufwendungen finanziert, die durch …
Weiterlesen
Die Offenlegung des Jahresabschlusses
Offenlegungspflicht für den Jahresabschluss: Grundsätzliches Jede Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, AG) hat die Pflicht, einen Jahresabschluss zu erstellen (Bilanzierungspflicht). Darüber hinaus ist sie laut § 325 HGB dazu verpflichtet, innerhalb von spätestens zwölf Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres einen Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Dabei muss das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr entsprechen. Die Regelungen für …
Weiterlesen
Urlaubsrückstellung: So wird sie gebildet
Urlaubsrückstellung: Grundsätzliches Wenn Mitarbeiter zum Ende des Geschäftsjahres noch Resturlaub haben, entsteht ein Erfüllungsrückstand. Dann muss der Arbeitgeber eine Urlaubsrückstellung (auch: Urlaubsverpflichtung) in der Schlussbilanz bilden. Die Urlaubsrückstellung wird für den Fall gebildet, dass ein Mitarbeiter mit Resturlaub gekündigt wird oder die Firma insolvent geht. Urlaubsrückstellungen sind eine Art Geldanlage, die für ungewisse Verbindlichkeiten gedacht ist, …
Weiterlesen
Schlussbilanz erstellen: So wird’s gemacht
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Die Schlussbilanz ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und fester Bestandteil des Jahresabschlusses – um genau zu sein: Teil der Bilanz. Jeder Geschäftsführer, der ein Unternehmen mit Bilanzierungspflicht führt, muss einen Jahresabschluss und auch eine Schlussbilanz am Ende des Geschäftsjahres erstellen. Die Bilanz ergibt sich aus dem Erfolgs- und dem …
Weiterlesen
Kleinunternehmen anmelden: Was muss ich wissen?
Wann ist ein Unternehmen ein Kleinunternehmen? Ein Unternehmen gilt dann als Kleinunternehmen, wenn es beim Finanzamt die Kleinunternehmerregelung beantragt hat. Diese Regelung ist in § 19 UStG festgelegt. Damit ein Unternehmen die Kleinunternehmerregelung beantragen kann, muss es folgende Voraussetzungen erfüllen: Der Umsatz inkl. Umsatzsteuer betrug im vorherigen Geschäftsjahr weniger als 22.000 Euro (neue Grenze seit …
Weiterlesen