Die gGmbH und der Gewinn: Ein sensibles Thema
Unmittelbarkeit und Selbstlosigkeit Wenn eine gemeinnützige GmbH Gewinne erwirtschaftet, müssen diese Mittel dem satzungsmäßigen Zweck der gGmbH zugeführt werden. Dies muss unmittelbar und selbstlos erfolgen. Unmittelbar bedeutet, dass alle Gewinne unmittelbar zur Erfüllung des gemeinnützigen Zwecks verwendet werden sollten. Selbstlos bedeutet, dass die Gewinne nicht als überhöhte Prämien dem Geschäftsführer oder an die Gesellschafter ausgezahlt …
Weiterlesen
Typische Steuern einer UG im Überblick
Zusammenfassung Wie jede Kapitalgesellschaft muss eine UG Steuern zahlen: 15 % Körperschaftsteuer plus 5,5 % Solidaritätszuschlag. Dazu kommt die Gewerbesteuer, abhängig vom Hebesatz der Gemeinde. Gewinnausschüttungen an Gesellschafter werden mit 25 % Kapitalertragsteuer versteuert plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Außerdem muss jede UG Umsatzsteuer auf ihre Leistungen erheben und an das Finanzamt abführen – es sei denn, die UG …
Weiterlesen
Besteuerung einer AG: So geht’s
Steuern bei der AG: Ein Überblick Die Steuerarten, die für eine AG oder deren Aktionäre anfallen können, sind folgende: Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Solidaritätszuschlag Umsatzsteuer Kapitalertragsteuer Einkommensteuer AG-Besteuerung: Trennung zwischen Gesellschaft und Aktionären Bei der Besteuerung einer AG ist zwischen den Steuern zu unterscheiden, die von der Gesellschaft bezahlt werden müssen und den Steuern, die von …
Weiterlesen