Kündigung per E-Mail oder WhatsApp: Ist das erlaubt?

Fast alles wird im Arbeitsalltag per E-Mail erledigt. Doch wie sieht es mit einer Kündigung aus? Nicht wenige Chefs kommen in Rage auf die Idee, sich eines unliebsamen Mitarbeiters per E-Mail zu entledigen. Wirksam ist eine solche Kündigung nicht.

 

Sie haben Fragen in Arbeitsrecht oder anderen Rechtsgebieten? Sichern Sie sich ab mit unserer #FreeLawyer Beratungs-Flatrate!

Mehr erfahren

Arbeitsrecht: Kündigung muss schriftlich erfolgen

Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt ganz klar, wie die Kündigung eines Arbeitsvertrags erfolgen muss: „Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen.“

Eine Kündigung per E-Mail, SMS, WhatsApp oder Facebook Messenger ist in Deutschland grundsätzlich nicht zulässig und somit nicht wirksam. Damit eine Kündigung wirksam ist, muss der Empfänger immer ein Originaldokument mit eigenhändiger Unterschrift erhalten. Eine Kündigung per Fax ist deshalb ebenso unwirksam. Neben der Schriftform muss jede wirksame Kündigung weitere formale Voraussetzungen erfüllen.

 

Kündigung per E-Mail erhalten: Was jetzt?

Wenn Ihnen auf elektronischem Weg gekündigt worden ist, sollten Sie die E-Mail oder WhatsApp nicht einfach ignorieren. Stattdessen empfiehlt es sich, so schnell wie möglich Kontakt zu einem auf Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwalt aufzunehmen.

Der wird Ihnen wahrscheinlich raten, eine Kündigungsschutzklage zu erheben. Normalerweise haben Sie dazu nach Eingang der Kündigung drei Wochen Zeit. Da eine Kündigung per E-Mail aber praktisch gar nicht eingegangen ist, könnten Sie sich theoretisch mehr Zeit lassen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie sich an die Drei-Wochen-Frist halten. Sie können übrigens auch selbst – ohne Anwalt – Klage einreichen. Das spart Anwaltskosten dürfte in den meisten Fällen aber zu einem schlechteren Ergebnis führen. Etwa wenn es darum geht, eine angemessene Entschädigung auszuhandeln.

 

Was bringt eine Kündigungsschutzklage?

Natürlich wollen die meisten Menschen nicht mehr bei einem Arbeitnehmer arbeiten, der sie nicht zu schätzen weiß. Doch selbst wenn Sie nicht an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren wollen, kann sich eine Klage lohnen. So kann eine unwirksame Kündigung dazu führen, dass der Arbeitgeber Ihnen länger Gehalt zahlen muss.

Die meisten Kündigungsschutzklagen enden mit einem Vergleich. Das heißt, der Arbeitgeber zahlt eine Abfindung und  im Gegenzug akzeptiert der Arbeitnehmer die Kündigung. Im Zuge des Vergleiches sollte möglichst auch ein gutes Arbeitszeugnis vereinbart werden.

Jetzt weiterstöbern im Ratgeber!